Pulver

Pulver

* * *

Pul|ver ['pʊlfɐ], das; -s, -:
a) so fein wie Staub oder Sand zermahlener Stoff:
Kaffee in Form von Pulver.
Syn.: Mehl, Puder, Staub.
Zus.: Juckpulver, Kaffeepulver, Kakaopulver, Milchpulver, Mottenpulver, Niespulver, Puddingpulver, Scheuerpulver, Waschpulver.
b) explosive Mischung von verschiedenen Stoffen zum Schießen.
Zus.: Schießpulver.

* * *

Pụl|ver 〈[ -vər] n. 13
1. in feinste Teilchen zerriebener Stoff
2. Arznei in Pulverform (Schlaf\Pulver)
3. explosive Mischung aus pulverförmigen Stoffen, die bei der Verbrennung Gas entwickeln, das sich plötzlich stark ausdehnt; Sy Schießpulver
4. 〈fig.; umg.〉 Geld
● er ist keinen Schuss \Pulver wert 〈fig.; umg.〉 er taugt nichts ● ein \Pulver einnehmen, verschreiben; er hat das \Pulver nicht erfunden 〈fig.; umg.〉 er ist ein bisschen dumm, beschränkt; er hat schon \Pulver gerochen 〈fig.〉 er hat schon an einem Gefecht teilgenommen; er hat sein \Pulver schon verschossen 〈fig.〉 er hat seine Argumente schon alle od. vorzeitig in die Diskussion gebracht u. kann nicht mehr nachlegenblutstillendes, schmerzstillendes \Pulver; es fehlt mir am nötigen \Pulver 〈fig.; umg.〉 am Geld [<mhd. pulver „Pulver, Staub, Asche, Sand“ <mlat. pulver <lat. pulvis, Gen. pulveris „Staub“; verwandt mit Puder, Pollen, Polenta]

* * *

Pụl|ver [lat. pulvis, Gen.: pulveris = Staub]: durch Zerreiben oder Mahlen hergestellter sehr fein zerteilter, trockener, fester Stoff. P. zur lokalen med. oder kosmetischen Anwendung werden Puder genannt.

* * *

Pul|ver ['pʊlfɐ , auch: …lvɐ ], das; -s, - [mhd. pulver < mlat. pulver < lat. pulvis (Gen.: pulveris) = Staub]:
1.
a) [nahezu] staubfein zerkleinerter, zerriebener, zermahlener Stoff:
ein feines P.;
ein P. [aus]streuen;
etw. zu P. zerreiben;
b) Medikament, Gift in Pulverform:
ein P. gegen Kopfschmerzen;
ein P. in Wasser auflösen;
ein P. gegen Ameisen streuen;
c) Kurzf. von Schießpulver:
das P. [auch] nicht [gerade] erfunden haben (ugs.; nicht besonders klug od. einfallsreich sein);
sein P. verschossen haben (ugs.: 1. [vorzeitig] am Ende seiner Kräfte sein u. nichts mehr leisten können. 2. alle Argumente, Beweise zu früh u. wirkungslos vorgebracht haben);
sein P. trocken halten (ugs.; auf der Hut sein; immer gerüstet sein).
2. (salopp) Geld.

* * *

I
Pulver
 
[von lateinisch pulvis »Staub«],
 
 1) allgemein: sehr fein zerkleinerter, trockener, fester Stoff, der aus grob zerkleinerter Substanz durch weiteres Zerteilen (»Pulverisieren«) in Reibschalen mit Pistill, durch Mahlen u. a. gewonnen wird. (Pulvermetallurgie)
 
 2) Pharmazie: Pụlvis, Arzneizubereitung aus festen, sehr fein zerkleinerten Inhaltsstoffen, die sich an der Luft nicht zersetzen und nicht durch Wasseraufnahme zerfließen. Pulver enthalten Wirksubstanzen und einen Füllstoff (z. B. Stärke). Pulver zur äußerlichen Anwendung nennt man Puder.
 
 3) Waffenwesen: Schießpulver.
 
II
Pụlver,
 
1) Liselotte, schweizerische Theater- und Filmschauspielerin, * Bern 11. 10. 1929; mit Filmen, in denen sie meist komödiantische, burschikose Rollen spielte, wie »Ich denke oft an Piroschka« (1955), »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« (1957), »Das Wirtshaus im Spessart« (1957), »Kohlhiesels Töchter« (1962), hatte sie große Erfolge. Spielte in der Fernsehserie »Mit Leib und Seele« (1989); schrieb die Erinnerungen »...wenn man trotzdem lacht. Tagebuch meines Lebens« (1990) und »Bleib doch noch ein bißchen« (1996).
 
 
 2) Max, schweizerischer Schriftsteller, * Bern 6. 12. 1889, ✝ Zürich 13. 6. 1952; Vertreter der Neuromantik, am bedeutendsten in seiner Lyrik; auch Dramen, Erzählungen und der Roman »Himmelpfortgasse« (1927). Bedeutender Graphologe im Umkreis von C. G. Jung.
 
Weitere Werke: Lyrik: Selbstbegegnung (1916); Auffahrt (1919); Übergang (1946).

* * *

Pul|ver ['pʊlfɐ, auch: ...lvɐ], das; -s, - [mhd. pulver < mlat. pulver < lat. pulvis (Gen.: pulveris) = Staub]: 1. a) [nahezu] staubfein zerkleinerter, zerriebener, zermahlener Stoff: ein feines, weißes, trockenes P.; ein P. [aus]streuen; etw. zu P. zerreiben, mahlen; b) Medikament, Gift in Pulverform: ein P. gegen Kopfschmerzen; ein P. in ein Getränk schütten, in Wasser auflösen; ein P. verordnen, verschreiben, einnehmen; ein P. gegen Ameisen streuen; Die Schwester kommt noch einmal, gibt Vera zwei P., die schnell wirken (Zenker, Froschfest 216); c) kurz für ↑Schießpulver: schwarzes, fein-, grobkörniges P.; das P. entzündet sich, ist feucht geworden, muss trocken gehalten werden; *das P. [auch] nicht [gerade] erfunden haben (ugs.; nicht besonders klug od. einfallsreich sein); sein P. verschossen haben (ugs.; 1. [vorzeitig] am Ende seiner Kräfte sein u. nichts mehr leisten können. 2. alle Argumente, Beweise zu früh u. wirkungslos vorgebracht haben); sein P. trocken halten (ugs.; auf der Hut sein; immer gerüstet sein). 2. (salopp) Geld: mir ist das P. ausgegangen; dafür hat er nicht genug P.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pulver — is the German word for powder ORIGIN Latin pulverizare, from pulvis ‘dust’ and may refer to: * Pulver (album), an album by the Swedish band LifeloverPulver is the surname of: * David L. Pulver, Canadian freelance writer and game designer * Jeff… …   Wikipedia

  • Pulver — (lat. pulvis, pulveris, ‚Staub‘) steht für: pulverförmige Materialien, in technischen Bereichen ein sehr feines Schüttgut disperses System fest/gasförmig, wobei die feste Phase in lockerem Zusammenhalt vorliegt Pulver von sehr feiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulver — Sn std. (9. Jh.), mhd. pulver, ahd. pulver Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. pulvere, zu l. pulvis ( veris) m. Staub, Pulver . Verben: pulvern, pulverisieren.    Ebenso nndl. verpulveren, ne. pulverize, nfrz. pulvériser, nschw. pulver, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pulver — (lat. Pulvis), 1) staubähnliche Substanz; 2) trockner, in sehr kleine Theile zertheilter Körper, welche selbst wie bei Räucherpulver noch gröblich sein können; 3) bes. ein auf mechanischem Wege in seine Theile zerlegter, zu Heilzwecken, entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pulver — »fester Stoff in sehr feiner Zerteilung; Schießpulver«, in der Umgangssprache scherzhafte Bezeichnung für »Geld«: Das seit mhd. Zeit in den Bedeutungen »Pulver, Staub; Asche; Sand« (seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »Schießpulver«) bezeugte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pulver — /pulˈvər/ transitive verb (obsolete) To reduce to powder ORIGIN: L pulvis, pulveris powder • • • pulˈverable adjective (rare) pulverāˈtion noun (rare) Pulverization pulˈverine noun Barilla ash pulˈverīzable or …   Useful english dictionary

  • Pulver — (lat. pulvis), eine Substanz im Zustande der Zerteilung in mehr oder minder kleine Körperchen. Man erhält P. durch Erzeugung von Niederschlägen in Lösungen oder durch Verdichtung von Dämpfen, und diese P. bestehen bisweilen aus sehr kleinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pulver — Pulver, jede Substanz in seiner Verteilung, besonders Schießpulver; vgl. Geschoßtreibmittel, Munition, Sprengstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pulver — (Pulvis), jede sehr klein zerteilte feste Substanz oder eine Zusammensetzung solcher. (S. auch Schießpulver.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pulver [1] — Pulver, vom lat. pulvis, Staub, jede staubartige Substanz …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pulver [2] — Pulver, s. Schießpulver …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”